Google Adwords für Onlineshops

Kurzfassung (TL;DR)

  • „AdWords“ = alter Name, seit 24. Juli 2018 heißt es Google Ads und umfasst heute Search, Shopping, Display, YouTube, Discover, Gmail & Maps.
    Mehr zu Google Ads Services bei WYMS

  • Für Onlineshops sind Shopping/Performance Max (PMax) die wichtigsten Hebel; PMax bündelt alle Google-Inventare in einer kampagnenzielbasierten Struktur.

  • Richtwerte: E-Commerce-CVR im Search-Bereich liegt branchenweit um ~2,8 %, Display ~0,6 % (Benchmark, keine Sollvorgaben).

  • Messung: In der EU ist Consent Mode v2 entscheidend, damit Modellierung Conversion-Lücken schließt. 


1) AdWords vs. Google Ads: Was hat sich geändert?

Viele Händler sagen noch „AdWords“. Korrekt ist heute Google Ads – die Rebrand erfolgte am 24.07.2018. Hintergrund: Aus der reinen Keyword-Suche wurde eine Plattform über alle Google-Kanäle (Search, Display, YouTube, Maps, Discover, Gmail). Für Händler heißt das: ein Ökosystem, das weit über Textanzeigen hinausgeht. Mehr zu Google Ads Basics


2) Warum Google Ads für Onlineshops?

  • Kaufnahe Nachfrage abholen (Search/Shopping), während PMax zusätzlich reichweitenstarke Flächen nutzt und Conversions über alle Kanäle optimiert.

  • Retail-Fit: Verknüpfung mit Merchant Center liefert Produkt-Feed, Preise, Verfügbarkeit, Bewertungen – Grundlage für Shopping & PMax Retail.

  • Aktuelle Konsumrealität: Nutzer vergleichen mehr Marken, Entscheidungswege werden länger – eine orchestrierte Abdeckung der Touchpoints zahlt sich aus.

  • Trend: Besonders Gen Z nutzt Google wieder häufiger zur Produktsuche – guter Rückenwind für Shopping & PMax.


3) Wichtige Kampagnentypen für Shops (mit Stärken & Einsatz)

a) Suchkampagnen (Keywords)

  • Stärke: Absicht ist klar („kaufen“, „Preis“, „Marke + Modell“).

  • Einsatz: SKU-, Marken-, generische Kauf-Keywords; ideal für Profit-Steuerung nach Intent. Mehr zu Suchkampagnen bei WYMS

b) Shopping & PMax Retail

  • Shopping: Produktkacheln mit Bild & Preis direkt in der Suche.

  • PMax: Zielbasierte Kampagnen, die alle Inventare (Search, Shopping, YouTube, Display, Discover, Gmail, Maps) bespielen und Conversions maximieren. Voraussetzung: Merchant-Center-Verknüpfung

c) Remarketing (Display/YouTube)

  • Stärke: Warenkorbabbrecher zurückholen; Cross-/Upselling nach Kauf.


4) Benchmarks realistisch lesen

Aktuelle Metadaten zeigen für E-Commerce im Search-Umfeld durchschnittlich ~2,8 % Conversion Rate, Display ~0,6 %. Das sind Orientierungen, keine Ziele – eure Produktqualität, Preise, UX, Marge & Attribution beeinflussen alles stark.

Gesamttrend 2024 über Branchen: durchschnittliche CVR ca. 6,96 % (branchenübergreifend; Shops variieren). Nutzt solche Zahlen für Forecasts und Bid-Limits, nicht als starre Sollwerte.


5) Messen wie die Profis: Consent, Attribution & Datenqualität

  • Consent Mode v2 (EU): Ohne Einwilligung werden Cookies nicht gesetzt; Modellierung schätzt fehlende Conversions, um Kampagnen dennoch sauber zu steuern.

  • Data-Layer & Conversions: Käufe mit Warenkorbwert, Währung, Gutschein, Marge/Profit-Proxy übergeben.

  • Attribution: Nutzt datengetriebene Attribution (DDA) & Conversion-Lags in Auswertungen; harmonisiert Reporting (GA4 ↔ Google Ads).


6) So setzt du Google Ads für Onlineshops strukturiert auf

Step 1 – Ziele & Unit Economics

  • Ziele definieren: Profit-ROAS/POAS, Deckungsbeitrag, Wachstumsphase vs. Effizienz.

  • KPI-Rahmen: Ziel-ROAS pro Kategorie/Preisbereich; Budget je nach Deckungsbeitrag. Mehr zu ROAS & Profit-Kampagnen

Step 2 – Feed & Merchant Center

  • Saubere Feeds: Titel mit Marke + Modell + Top-Features, präzise Attribute (GTIN, Größe, Farbe), klarer Preis & Verfügbarkeit.

  • Policy-Fit & Versand/Retouren sauber pflegen; regelmäßiges Feed-Auditing zahlt direkt auf Ausspielung ein. Shopify & Merchant Center Tipps

Step 3 – Kampagnenarchitektur

  • PMax (Retail) als Backbone: 1–3 PMax-Kampagnen nach Marge/Preisband oder Sortiment clustern. Asset-Gruppen nach Kategorien/Brands.

  • Search ergänzend:

    • Brand: Schutz + Effizienz.

    • High-Intent-Non-Brand: „kaufen“, „preis“, „deal“, SKU.

  • Remarketing-Lanes: Dynamisches Remarketing & YouTube-Bumper für Warenkorbabbrecher.

Step 4 – Gebotsstrategien

  • Ziel-ROAS bei stabilen Daten, sonst Max. Conversion-Wert mit ROAS-Guardrails.

  • Learning-Phase respektieren (7–14 Tage); harte Eingriffe vermeiden, stattdessen Signale verbessern.

Step 5 – Creatives & Landingpages

  • PMax-Assets: Produkt-Hero, USPs (Lieferzeit, Rückgabe, Trust-Siegel), Short Hook + Proof (Bewertungen).

  • LP-Hygiene: Ladezeit, Mobile-UX, Klarheit zu Preis/Varianten, Social Proof.

  • Pricing & Promo: Promotions & Feed-Preisparität sicherstellen.

Step 6 – Reporting & Tests

  • Segmentiert testen:

    • PMax „Topseller“ vs. „Long Tail“

    • Suchbegriffe → neue Exact-Anzeigensets

    • Price Elasticity: Promo-Phasen vs. Basispreis

  • Benchmarks einordnen (s. o.) und an eure Kategorie-Marge koppeln.


7) Häufige Fehler (und wie man sie vermeidet)

  1. Kein Consent Mode v2 → zu wenig gemessene Conversions. Fix: CMP anbinden.

  2. Unsaubere Feeds → schlechte Relevanz/Abdeckung. Fix: Feed optimieren.

  3. Nur PMax oder nur Search → Reichweiten-/Intent-Lücken. Fix: Orchestrierung nutzen.

  4. Zu frühe Eingriffe in Lernphasen → instabile Auslieferung. Fix: Geduld, bessere Signale.


8) Wachstumshebel 2025 für Shops

  • AI-Skalierung über PMax: Kreativ-Assets + Feed + Ziel-ROAS sauber → kontinuierliche Lookalikes/Signale.

  • Search-Renaissance bei Jüngeren: Gen-Z-Shift in Richtung Google stärkt Shopping-/Search-Investitionen.

  • Längere Journeys abdecken: Mehr Touchpoints, längere Entscheidungsphase – deshalb Full-Funnel mit klarer Profitsteuerung.


9) Checkliste: Google Ads für Onlineshops

  • Fokus-KPI definiert (ROAS/POAS je Kategorie)

  • Consent Mode v2 aktiv, Conversions mit Wert/Marge gemessen

  • Merchant Center verknüpft; Feed fehlerfrei & optimiert

  • PMax Retail als Backbone + Search für High-Intent

  • Asset-Pakete hinterlegt

  • Budgets & Gebote: Max. Conversion-Wert → Ziel-ROAS

  • Tests & Reporting laufen kontinuierlich


10) Fazit

Ob ihr es noch „AdWords“ nennt oder korrekt Google Ads: Für Onlineshops liefern Shopping & PMax in Kombination mit Suchkampagnen die effizienteste Nachfrage-Abdeckung. Wer Consent-konform misst, Feeds sauber hält und Profit-basiert optimiert, erschließt nachhaltiges Wachstum – auch in längeren, kanalübergreifenden Customer Journeys. Mehr zu unseren E-Commerce-Services


© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit